Dorf & Landschaft
Das kleine Dorf Poratz liegt in der schönen, durch die Eiszeit geprägten Endmoränenlandschaft der Uckermark, ungefähr 80 km nordöstlich von Berlin. Umgeben von den Wäldern, Wiesen und Seen des „Biosphärenreservates Schorfheide Chorin“ könnte man meinen, hier sei die Welt noch in Ordnung.
Kraniche, Seeadler und Schwarzstörche, sowie Dörfer, die noch sehr vieles von ihrer Ursprünglichkeit bewahrt haben, erinnern an eine Bilderbuchlandschaft.
Poratz geht in seinen Ursprüngen bis in das 11. Jahrhundert auf eine slawische Siedlung zurück. Mehrmals „wüst“ gefallen vor und nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde es im 18. Jahrhundert unter Friedrich dem Großen als Kolonistendorf mit 20 Hofstellen wieder lebendig.
Viele der noch vorhandenen, einfachen Fachwerkgebäude gehen auf diese Zeit zurück. Auf Grund der großen Wälder der Umgebung wohnten hier hauptsächlich Köhler, die als Nebenerwerbsbauern kleine Höfe zur Selbstversorgung betrieben.
In den jetzigen 24 Hofstellen leben heute in Poratz knapp 30 ständige Dorfbewohner; neun Häuser, bzw. Höfe sind davon als Einzeldenkmale unter Schutz gestellt. Durch das Dorf zieht sich eine historische Pflasterstraße, neben ihr verläuft ein kleiner, unbefestigter Fußweg.
Einkaufen
Kleine und größere Einkäufe kann man in den benachbarten Orten Joachimsthal oder Milmersdorf (beides 15 km) oder in den Städten Templin (24 km), Angermünde bzw. der Kreisstadt Eberswalde (jeweils ca. 30 km) vornehmen.
Bio- Hofprodukte findet man es im Hofladen in Temmen (5 km), auf Gut Kerkow bei Angermünde oder im Ökodorf Brodowin (35 km).
Von April bis Oktober findet jeden Freitag ab 16.00 Uhr ein kleiner, feiner regionaler Wochenmarkt in Stegelitz an der Kirche statt.
Gaststätten
- Gasthof zum Grünen Baum in Ringenwalde
- Gasthof zur Eisenbahn in Ringenwalde
- Cafe Temmen in Temmen
- Restaurant ‚Herberge‘ in Groß Fredenwalde
- Pizzeria Francesco in Haßleben
- sowie div. weitere in der Umgebung
Ausflüge
(kleine Auswahl)
- Holzschuhmachermuseeum in Friedrichswalde
- Biorama Aussichtsturm Joachimsthal
- Bootsausflüge auf dem Werbellinsee oder dem Templiner See
- Zisterzienser-Kloster Chorin
- Städte Angermünde und Templin mit historischer Altstadt
- Schiffshebewerk Niederfinow
- Glashütte Annenwalde
- Ökodorf Brodowin
- Weltnaturerbe Grumsin
- Nabu-Infozentrum Blumberger Mühle
- Wildtierpark Schorfheide
Touristen-Infopunkte
Aktivitäten
- Baden im Krinert See oder in einem der vielen weiteren Seen Schorheide / Uckermark, bzw. im Sole-Therme Bad Templin
- Angeln im Krummen See (Angelkarten für weitere Seen über das Tourismusbüro Joachimsthal)
- Spazierengehen und Wandern
- Fahrradfahren (Fahrräder ausleihen u.a. im Info Punkte des Heimatladens Ringenwalde)
- Reiten / Kutschfahren in Temmen und Friedrichswalde
- Segeln / Rudern im Werbellinsee
- Musik: Uckermärkischer und Choriner Musiksommer
- offene Kirchen
- offene Ateliers
- und vieles mehr…